Grundsatz

Die Kinder trainieren und spielen weiterhin im Heimatverein und kommen zusätzlich regelmäßig ins altersgerecht und professionell gestaltete Akademie-Fördertraining. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in die Akademie-Leistungsmannschaften mit Kooperation FC Augsburg.

Philosophie

Die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 hinterlässt seine Spuren. Diese beiden Jahre wurden unsererseits intensiv genutzt, um ein Konzept zu erstellen und gleichzeitig in zwei Pilotprojekten praktisch darin Erfahrungen zu sammeln. Es sollen nachhaltig die Kinder bei ihrem Hobby Fußball gehalten werden und den besonders talentierten Kindern eine Perspektive aufgezeigt werden. Allen zusammen wird eine qualifizierte Weiterentwicklung geboten ohne dass der Spaß am Fußball zu kurz kommt.

Mit unserer Akademie möchten wir Kindern die Möglichkeit eines altersgerechten Trainings unter professionellen Strukturen geben. Ziel ist es, in den Altersklassen U9 und jünger, U10, U11 und U12 (F- bis D-Jugend) die fußballerischen Fähigkeiten auszubauen und zu verfeinern. Hierbei steht die fußballerische Entwicklung zusammen mit der Vermittlung von sozialen Werten im Vordergrund.

Die Intention ist, die Kinder vor neue Herausforderungen zu stellen und dabei die Entwicklung regelmäßig zu überprüfen. Die Kinder stärken ihr Selbstvertrauen, sie übernehmen mehr Verantwortung und es steigert somit ihre Persönlichkeitsentwicklung.


Ziel der Akademie ist es Kinder fußballerisch und pädagogisch auf das Großfeld vorzubereiten und sie bei entsprechender Entwicklung fit zu machen für eine Aufnahme in einem Nachwuchsleistungszentrum. Sowohl die Kinder aus den anderen Vereinen als auch die des TSV Wertingen sollen voneinander profitieren.

Jedes Kind wird altersgerechte Grundlagen für den Heimatverein mitnehmen oder diese in den Leistungsmannschaften weiter ausbauen können.

Team

Markus Vizethum

DFB-Elite-Jugend-Lizenz

  • Gesamtleitung
  • Haupt-Fördertrainer U10
  • Haupt-Leistungstrainer U10

Konzept

Wir verstehen den Kinderfußball nicht zuletzt als pädagogische und soziale Aufgabe und möchten durch den Sport die Grundlage für ein gutes Miteinander legen. Deshalb ist es der FAW ein Anliegen, neben dem Sport auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Leistungsziele werden altersgerecht definiert.

Wichtige soziale Komponenten sind:

  • Teamgeist
  • Selbstvertrauen
  • Mentalität
  • Eigeninitiative, Eigenmotivation
  • Fairness, Fairplay
  • Zielorientierung zu gewaltfreier Kommunikation
  • Respekt vor eigenen und fremden Leistungen

Die FAW orientiert sich generell an den Werten Toleranz, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Höflichkeit, Kooperationsfähigkeit und Wertschätzung. Deshalb ist es der FAW ein Anliegen, neben dem Sport auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Leistungsziele werden altersgerecht definiert.

Das erste Pilotprojekt zu dieser FAW war der Jahrgang 2012, der in Form einer Fördergruppe ab dem Winter 2019/2020 geführt wurde. Vor allem in der schwierigen Corona-Zeit konnten die Kinder mit dieser Philosophie nicht nur beim Fußball bzw. beim Sport allgemein gehalten werden, sondern sich zusammen weiterentwickeln. Knapp ein Jahr später im Herbst 2020 wurden die Kinder des TSV Wertingen in der höheren Altersklasse Meister und zusammen durften die Kinder sich u. a. gegen die SpVgg Unterhaching, den FC Augsburg und den FC Bayern München vergleichen. Im Anschluss daran wurde ab Winter 2020 auch ein Jahrgang 2011 in dieses Konzept integriert.

TSV 1862 Wertingen e. V. und Förderverein Fußball TSV 1862 Wertingen e. V.

Die FAW wird professionell betrieben und von einem kompetenten Leitungsteam geführt, das aus qualifizierten, erfahrenen Personen und Lizenz-Trainern besteht. Dazu gehören entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildungen, diesbezügliche Kontakte und ein weitreichendes Netzwerk.

Extern verwaltet wird die FAW vom Träger inkl. Marketing, Pressearbeit, Homepage etc.

Die Akademie-Jahrgänge setzen sich aus Spielern von anderen Vereinen und die des TSV Wertingen zusammen. Neben dem regelmäßig gemeinsamen Training werden auch Leistungsvergleiche bestritten.

Die Akademie-Kinder sollen generell mindestens dreimal die Woche sich intensiver mit Fußball beschäftigen. Im Schnitt bedeutet das in der Regel einmal in der Woche Akademie-Training, einmal Vereinstraining und einmal Akademie- und/oder Vereinsspiel, ggf. als Angebot eine zusätzliche Torwart- bzw. Individualeinheit. Das kann gerne auch mehr sein, wenn das Kind entsprechend Spaß daran hat. Es wird generell zusätzlich Fußball auch zu Hause empfohlen, dazu gibt es entsprechend weitere Angebote von der FAW.

Der Träger stellt sein Sportgelände der FAW zur Verfügung, ebenfalls die Stadt Wertingen bzw. der Landkreis Dillingen vor allem die Dreifachhallen in den Wintermonaten sowohl für Training als auch für das Spiel und Turniere. Das Angebot Torwart- und Individualangebot kann auch auf einem anderen Sportgelände stattfinden, das ggf. auch als Ausweichplatz dient.

Jede Altersklasse hat ein eigenes Trainerteam. Die Aus- bzw. Weiterbildung der Trainer wird durch den Träger der FAW finanziert. Der jeweilige Akademiejahrgang wird zudem unterstützt vom gedamten FAW-Team, sowie im Training jeweils von einem Trainer des TSV Wertingen.

Jedes Kind aus dem Umkreis und des TSV Wertingen hat die Möglichkeit sich bei der FAW zunächst formlos anzumelden. Die FAW wird das Kind anschließend entweder sichten und/oder auch zeitnah zu einem Akademietraining einladen, was mit den Eltern ebenso wie die weitere Vorgehensweise abgesprochen wird. Die FAW entscheidet, ob ein Kind dem Niveau des jeweiligen Jahrgangs gerecht werden kann.

Die Kommunikation allgemein läuft neben dem persönlichen Kontakt mit modernsten Medien wie Handy-Gruppen, Sprach- und Videonachrichten, Online-Meetings etc.

Die Kosten für die Eltern konnten vor allem durch die Unterstützung des Fördervereins und eines eigenen Ausrüster-Vertrages für die Akademie im Verhältnis zu den qualifizierten Leistungen und ähnlichen Angeboten äußerst gering gehalten werden.

Im Gegenzug erklären sich die Eltern bereit, sich bei Veranstaltungen der FAW ehrenamtlich mit zu engagieren und im Bereich Marketing und Sponsoring zu unterstützen. Fahrten und Aufenthalte zu Leistungsvergleichen vor allem auch außerhalb unseres Kreises gehören mit zur Weiterentwicklung und Intention der FAW. Hier werden neben ggf. den Zuschüssen des Trägers auch jeweils Kosten für die Eltern entstehen.

Ein Rückfluss wird nicht nur durch unser weitreichendes Ausrüster-Paket gewährt, sondern auch im Bereich Marketing und Sponsoring. Damit können sich die Eltern nahezu unbegrenzt die Kosten für Fahrten und ggf. Übernachtungen und/oder auch den monatlichen Beitrag oder die Unterstützung im Bereich Marketing und Sponsoring refinanzieren.

Die FAW startet zur Saison 2021/22 am 01.08.2021, ab 01.07.2021 wird zum Start einmalig für einen Monat ein kostenloses Schnuppertraining angeboten. Ein FAW-Jahr ist angelehnt an die Fußball-Saison immer vom 01.08. eines Jahres bis 31.07. des folgenden Jahres.

Die FAW hat Räumlichkeiten im Sportheim des TSV Wertingen, die interne Verwaltung geht von einem weiteren Büro im Altlandkreis Wertingen in Meitingen aus.

Bis zum Ende der Saison 2022/23 wird das Konzept und die Strukturen der FAW laufend reflektiert, ggf. optimiert und angepasst. Hier wird dann spätestens auch entschieden, ob und inwieweit die FAW dann ggf. bezüglich Halbgroßfeld im U12- und U13-Bereich erweitert werden kann und/oder Kooperationen eingegangen werden. Nachhaltigkeit soll ein großer Faktor der FAW sein.

„Wenn du nur das machst, was du immer gemacht hast, kommst du nie weiter als dorthin, wohin du jetzt immer gekommen bist!“

Leistungen

Paket A- und B-Spieler

  • Qualifiziertes Akademie-Training (wöch.)

    €25
    (1 ½ Stunden)
  • Beitrag Akademie

    €5
  • Akademie-Grundausstattung

    €5
    (Trikot, Hose, Stutzen, T-Shirt, Jacke)
  • Familien-Zugang für alle Sportartikel

    €4
    vom Ausrüster CRAFT inkl. aller New-Wave-Produkte zu Top-Ausrüster-Konditionen für den Privat- und Fremdgebrauch

€ 39,- pro Monat

Paket C-Spieler

  • Qualifiziertes Akademie-Training (monatl.)

    €5
    (1 ½ Stunden)
  • Beitrag Akademie

    €3
  • Akademie-Grundausstattung

    €5
    (Trikot, Hose, Stutzen, T-Shirt, Jacke)
  • Familien-Zugang für alle Sportartikel

    €4
    vom Ausrüster CRAFT inkl. alle New-Wave-Produkte zum Top-Ausrüster-Konditionen für den Privat- und Fremdgebrauch

Zusätzliche Leistungen

  • Torwart- und Individualtraining
  • Leistungsvergleiche auch mit Nachwuchsleistungszentren
  • Turniere u. a. mit Nachwuchsmannschaften von Profivereinen international
  • Online-Angebote
  • Qualifizierte Rückmeldungen zum Leistungs- und Persönlichkeitsstand
  • Pädagogische Unterstützung
  • Wachstumsfragen und bei Bedarf zeitnaher Osteopathie-Termin (Behandlung selber auf eigene Rechnung)

Kostenlos, ohne Anspruch

** Unser Ausrüster CRAFT/New Wave bietet für die FAW-Mitglieder Top-Markenqualität zu Profi-Konditionen **

Die Einteilung der Spieler orientiert sich am Niveau des jeweiligen Jahrgangs.

  • A-Spieler sind diejenigen Kinder, die aktuell überdurchschnittlich das Niveau des Jahrgangs prägen.
  • B-Spieler sind diejenigen Kinder, die aktuell durchschnittlich das Niveau des Jahrgangs prägen.
  • C- Spieler sind diejenigen Kinder, die aktuell unterdurchschnittlich das Niveau des Jahrgangs prägen.
  • B- und C-Spieler sind diejenigen, bei denen wir zudem erkennen können, dass sie den Willen und den Ehrgeiz haben, eine Stufe höher zu kommen.

Die Einteilung wird monatlich neu von der FAW vollzogen. Neben der spielerischen, läuferischen und kämpferischen Komponente der Kinder fließt auch die Mentalität der Kinder und Eltern hier mit ein.

Kontakt

Förderakademie TSV Wertingen

Geschäftsräume

Am Judenberg 6
86637 Wertingen

Förderverein

Von-Albert-Str. 9
86637 Wertingen

Sportgelände

Am Judenberg 6
86637 Wertingen

Hauptsponsor

Premiumsponsoren

Kontakt

TSV Wertingen 1862 e. V.
Am Judenberg 6
86637 Wertingen
E-Mail: info@fussball-wertingen.de

Kontaktformular

TOP